• Startseite
  • Pfadihuus ↑
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Impressum
logopfadilachen

Pfadi Lachen

  • Über uns
  • Biber
  • Wölfe
  • Pfadi
  • Pioniere
  • Rover
  • Fotos
  • Materialstelle
  • Wiki
  • Intern
Aktuelle Seite: Startseite / Wiki Startseite / Lager / Vorbereitung

Vorbereitung

Platzsuche

Die Suche nach einem Lagerplatz stellt sich häufig als schwierig heraus. Es gibt verschiedene Methoden, um einen geeigneten Platz zu finden.

  • Zufällige Platzsuche: Hierbei wählt ihr zufällig einige Gemeinden auf der Schweizerkarte aus und fragt auf der Gemeindeverwaltung (siehe Telefonbuch) nach entsprechenden Plätzen. Diese Methode benötigt oft etwas mehr Zeit, da nicht alle Gemeinden entsprechende Plätze besitzen oder nicht alle Plätze die Anforderungen erfüllen. Dafür besteht die Möglichkeit, dass man neue Plätze erhält und die Vermieter keine oder nur wenig Mietkosten verlangen, da sie die Platzvermietung nicht als Einnahmequelle betrachten.
  • Zufällige lokale Platzsuche: Diese Methode bietet sich meist nur in speziellen Fällen an. Man ist dabei vor Ort und sucht die Umgebung nach geeigneten Lagerplätzen ab. Diese werden auf der Karte markiert und die Besitzer werden über die Gemeindeverwaltung festgestellt. Diese werden danach angefragt, ob sie diesen Platz für ein Lager an euch vermieten könnten. Diese Methode ist sinnvoll wenn ihr euren Lagerplatz in einer spezifischen geographischen Region haben möchtet, beispielsweise falls die 1. Stufe ein Hauslager rekognosziert und ihr gleich dann einen Lagerplatz in der Nähe des Hauses für die 2. Stufe suchen möchtet oder falls euch während eines Ausflugs ausserhalb der Pfadi eine besonders schöne Gegend findet und vorige Zeit um euch nach Lagerplätzen umzusehen.
  • Platzsuche über Jugendgruppen: Man fragt Leiter aus lokalen Jugendgruppen nach den Lagerplätzen, welche sie in den vorigen Jahren besucht haben und probiert diese durch. Der grosse Vorteil dieser Methode ist, dass euch die anderen Leiter am besten Auskunft geben können, was man als Jugendgruppe auf dem Platz beachten muss und welche Vor- und Nachteile dieser hat. Der Nachteil der Methode ist offensichtlich: Wenn man immer nach diesem System arbeitet kommt man nie auf neue Lagerplätze und nicht alle Lagerplätze die der anderen Jugendgruppe zugesagt haben, müssen euch zusagen.
  • Platzsuche nach Verzeichnissen: Man verwendet ein Lagerplatzverzeichnis (z.B. jenes der Pfadistiftung Schweiz) und probiert die Lagerplätze systematisch durch. Hier können schon im vorraus Lagerplätze ausgeschlossen werden welche die Kriterien nicht erfüllen, dafür sind diese Lagerplätze oft schon besetzt (da die Verzeichnisse für alle einsehbar sind) oder sehr teuer (da die Vermietung sehr kommerzialisiert wurde).

 Falls ein privater Lagerplatz vor euch an noch niemanden vermietet wurde, klärt unbedingt zuvor bei der Gemeinde ab, ob es gestattet auf dem Gelände zu Zelten. Einige Landwirte die ihr Land zum ersten Mal vermieten kennen die genauen Bestimmungen zu wenig, was zu sehr unliebsamen Überraschungen führen kann. So gab es schon Fälle in denen ein Pfadilager in der Hälfte der Zeit abgebrochen und an einem anderen Ort neu aufgebaut werden musste, da der Vermieter nicht wusste, dass sein Land auf Naturschutzgebiet lag.

Nachdem ihr einen passenden Platz gefunden habt solltet ihr mit dem Vermieter einen schriftlichen Vertrag abschliessen.

 Dokumente

  • Vorlage zum Mietvertrag mit dem Besitzer:
    Vorlage_Mietvertrag

Verweise

  • Lagerplatzverzeichnisse:
    Pfadistifung
  • Lagerhausverzeichnisse:
    PBS-Lagerhausverzeichniss
    Contact Groups

Rekognoszierung

Die Lagerplätze sollten im Vornherein stets rekognosziert werden. Hier sind die wichtigsten, zu beachtenden Punkte:

Im Notfall

  • Das nächste Spital?
  • Der nächste Arzt?
  • Die nächste Apotheke?
  • Ist eine Notunterkunft vorhanden?

Einkaufen

  • Kann man zu Fuss/mit Auto Einkaufen?
  • Wo ist der nächste Migros/Coop/Pronto/usw.?
  • Kann ich Milch/Eier vom Bauern beziehen? (billiger)
  • Muss ich das Lager bei den örtlichen Händlern ankündigen?

Ausflüge

  • Das nächste Freibad/Hallenbad?
  • Sonstige Freizeiteinrichtungen (zB. Minigolf, o.ähnl.)?
  • ÖV-Verbindungen?
  • Schöne Wanderwege?

Platz

  • Ist die Wiese/ der Wald gross genug für alle Zelte?
  • Wo stelle ich die Zelte/Lagerbauten auf?
  • Ist ein Wald in der Nähe?
  • Ist es sumpfig/trocken (evt. Plattformen)?
  • Gibt es Stellen, wo sich das Wasser sammelt?

Infrastruktur

  • Wie komme ich mit Bahn/Bus zum Lagerplatz?
  • Wie lange ist der Anmarsch?
  • Kann ich mit dem Materialtransport auf den Platz fahren?
  • Wo ist die Wasserstelle?
  • Gibt es genügend Brennholz?
  • Ist eine Spielwiese in der Nähe?

Vorschriften des Besitzers

  • Wo und wie darf Feuer gemacht werden?
  • Muss Nachtruhe eingehalten werden?
  • Wo darf ein WC gebaut werden?

Haus

  • Sind genügend Zimmer vorhanden?
  • Ist eine Sinvolle Aufteilung möglich (Mädels/Jungs; Leiter)?
  • Wieviele Toiletten?
  • Wieviele Duschen?

Küche

  • Ist die Küche gross genug?
  • Sind genug Töpfe und Pfannen vorhanden?
  • Sind genug Teller und Besteck da?
  • Ist weiteres Inventar nötig? (Abwaschtüchli, Küchenmesser, Thermoskrüge, Fasskessel)

Dokumente

  • Die gesammelten Eindrücke können im Rekognoszierungsbericht festgehalten werden:
    Rekognoszierungsbericht_Zelt
    Rekognoszierungsbericht_Haus

Lagerbudget

Das Lagerbudget soll als Kontrolle der Ausgaben im Lager dienen. Vor dem Lager sollte im Leiterteam abgesprochen werden, wie die Belege und Quittungen aufzubewahren sind. Ausser dem sollte ein Kassier bestimmt werden.

Dokumente

  • Lagerbudget Vorlagen:
    Budget_Vorlage_1
    Budget_Vorlage_2

  • Wiki Startseite
  • Cara
  • Diverses
  • Programm
  • Informierung
  • Sicherheit
  • Küche
  • Tipps & Tricks
  • Bearbeitung
  • Vorbereitung
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS

© 2023 · Pfadi Lachen · Powered by WordPress and Genesis Framework · Hosting gesponsert von · Anmelden