Die Pfadi ist mit über 55‘500 Mitgliedern die grösste Jugendorganisation der Schweiz und möchte alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unabhängig von Religion, Herkunft oder sozialem Stand ansprechen.
Die Pfadi ermöglicht Kindern und Jugendlichen einmalige Erlebnisse in der Gruppe, unvergessliche Lagertage in der Natur und abenteuerliche Aktivitäten am Samstagnachmittag oder an einem ganzen Wochenende. Pfadis knüpfen Freundschaften fürs Leben und lernen früh, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Die in eigenen Kursen mit Jugend+Sport-Anerkennung ausgebildeten Leiterinnen und Leiter organisieren ein äusserst abwechslungsreiches, spannendes und lehrreiches Programm, welches für jede und jeden etwas bietet. Dazu gehören beispielsweise Spiel und Sport, kreative Aufgaben, der Bau eines Flosses, Übernachtungen in einer Höhle, regelmässige Lager oder das Eintauchen in eine Fantasiewelt.
Ein zentrales Element der Aktivitäten ist das Gemeinschaftserlebnis unter gleichaltrigen Freunden mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen. Fernab von Fernseher und Schulstress ermöglicht die Pfadi eine nachhaltige Entdeckung der Natur und ihrer Schönheit. Innerhalb der vorhandenen Freiräume lernen die heranwachsenden Jugendlichen Verantwortung zu übernehmen und Abenteuer zu bestehen, wodurch sie Selbstvertrauen und Anerkennung gewinnen.
Fünf verschiedene Altersstufen (Biber, Wölfe, Pfadi, Pioniere und Rover) gewährleisten an die altersspezifischen Bedürfnisse angepasste Aktivitäten, welche auch den individuellen Fortschritt eigener Fähigkeiten fördert. Die Pfadi ist eine weltweit vernetzte Bewegung und kann auf eine Entwicklung von über 100 Jahren zurückblicken (siehe auch: Geschichte der Pfadibewegung – BiPi).
Weitere Informationen findest du auch auf der Webseite des Pfadibund Schweiz.
Pfadi in der Schweiz
Schon 1912 wurden in der Schweiz die ersten Pfadigruppen gegründet. Neu war die konfessionslose, rassen- und klassenübergreifende Natur der Jugendbewegung, die die Pfadi von anderen Jugendorganisationen der Zeit unterschied.
1913 wurde dann der Schweizerische Pfadfinderbund SPB gegründet. Sechs Jahre später entstand der Bund der Schweizerischen Pfadfinderinnen BSP. Die beiden Bünde fusionierten 1987 zur Pfadibewegung Schweiz PBS, was dem Wunsch der Mitglieder entsprach.
Seit 1987 ist die PBS die grösste Jugendorganisation der Schweiz. Sie ist offen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Konfession oder Staatsangehörigkeit.